Zusammenfassung:
1. Ziele sollten SMART sein.
2. Gewisse Ziele können mit den Plattform-Analytics gemessen werden, gewisse müssen anders gemessen werden.
3. Es sollten Ziele für das Rollout, aber auch langfristige Ziele festgelegt werden (der Mehrwert von Beekeeper soll über die Zeit wachsen).
4. Wichtige KPIs sind z. B. die Aktivierung und die wöchentlich aktiven Nutzer.
Ziele und KPIs
Ziele sollten immer SMART sein:
- Spezifisch
- Messbar
- Akzeptiert/Ausführbar
- Realistisch
- Terminiert
Während qualitative Ziele z. B. mit Umfragen oder qualitativen Gesprächen gemessen werden können, können quantitative Ziele mit KPIs auf der Plattform und außerhalb der Plattform gemessen werden.
Die Idee von Beekeeper ist, dass der Mehrwert der Plattform mit der Zeit immer größer wird. Deshalb unterscheiden wir zwischen Rollout-KPIs und langfristigen KPIs:
Rollout-KPIs
Um den Erfolg des Rollouts zu messen, sollten Rollout-KPIs definiert werden, die X Tage/Wochen
(z. B. 4 oder 8 Wochen) nach dem Rollout gemessen werden. Hier mögliche KPIs:
Auf der Plattform:
- % Aktivierung
- % täglich, wöchentlich und monatlich aktive Nutzer (DAU, WAU & MAU)
- % konsumierende vs. beitragende Nutzer
- Benchmarking zwischen Gruppen & Standorten
- Inhaltsanalysen
- # ausgefüllte Formulare
- # eingegangene Ideen
- Umfrage mit Punkteskala: erster Eindruck von Beekeeper
- Etc.
Außerhalb der Plattform:
- Einholen von Feedbacks für Optimierungsmaßnahmen in qualitativen Gesprächen
- % Kritiker wurden persönlich abgeholt und schaden dem Projekt nicht
- # Mitarbeitende ohne Smartphone haben eine Alternativlösung
- Etc.
Langfristige KPIs
Um sicherzustellen, dass Beekeeper mit der Zeit immer mehr Wert generiert, ist es wichtig, dass auch für eine zweite, dritte, etc. Phase Ziele festgelegt werden. Dabei ist es spannend, die Veränderung im Verlauf der Zeit zu beobachten:
Auf der Plattform:
- % Aktivierung
- % täglich, wöchentlich und monatlich aktive Nutzer (DAU, WAU & MAU)
- % konsumierende vs. beitragende Nutzer
- Benchmarking zwischen Gruppen & Standorten
- Inhaltsanalysen
- # ausgefüllte Formulare
- # eingegangene Ideen
- Etc.
Außerhalb der Plattform:
- $ Kosteneinsparungen
- # Zeiteinsparungen
- % Mitarbeiterzufriedenheit
- # Unfälle
- % Mitarbeiterfluktuation
- Etc.
Hier ein Beispiel für KPIs im Verlauf der Zeit:
Wir empfehlen euch, eure Rollout-KPIs klar zu definieren und euch auch bereits erste Gedanken zu machen, wie sich diese mit der Zeit weiterentwickeln sollten.
Zu den wichtigsten KPIs gehören sicher die Aktivierung in % (Aktivierung/Lizenzen) und die wöchentlich aktiven Nutzer (Weekly Active Users (WAU)/Aktivierte Nutzer) in %. Die Aktivierung in % sagt aus, wie viele Nutzer sich mindestens einmal bei Beekeeper eingeloggt haben. Die wöchentlich aktiven Nutzer in % sagen aus, wie viele von den angemeldeten Nutzer regelmäßig zu Beekeeper zurückkehren.
Wie viel % sollen eure Aktivierung und eure wöchentlich aktiven Nutzer nach dem Rollout betragen?
Für die Erarbeitung eurer Ziele/KPIs steht euch die Vorlage Positionierung und Ziele zur Verfügung.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.