Zusammenfassung:
1. Anwendungen, die großen Wert/große Wirkung haben, schnell umsetzbar und/oder dringend sind, sollten von Anfang an (also schon beim Rollout) umgesetzt werden.
2. Andere Anwendungen sollten in einer zweiten Phase umgesetzt werden.
Priorisierung
Um zu bestimmen, welche Anwendungen bereits beim Rollout implementiert werden und welche erst zu einem späteren Zeitpunkt, macht es Sinn, die unten aufgeführte Priorisierungsmatrix zu verwenden. Im Dokument Vorlagen im Register „Brainstorming zu Anwendungen“ könnt ihr mit den Drop-down-Feldern „Wirkung/Wert“, „Umsetzbarkeit“ und „Dringlichkeit“ erarbeiten.
Wir empfehlen euch, für das Rollout diejenigen Anwendungen zu priorisieren, welche eine große Wirkung bzw. einen großen Wert und eine schnelle Umsetzbarkeit haben. Anwendungen, die zwar große Wirkung bzw. einen großen Wert haben, aber Zeit für die Umsetzung brauchen, sollten für eine spätere Phase geplant werden. Anwendungen mit kleiner Wirkung/geringem Wert sollten grundsätzlich tief priorisiert werden, insbesondere, wenn es Zeit braucht, sie umzusetzen. Allenfalls kann auch noch mit dem Filter „Dringlichkeit“ gearbeitet werden, um die Priorisierung zu beeinflussen. Dies aber nur aus wichtigen Gründen.
Viele Anwendungen sind sehr wirkungsvoll und schnell umsetzbar. Deshalb wäre es schade, wenn man beim Rollout konsequent nur Anwendungen in den priorisierten Anwendungsbereichen implementieren würde. Daher empfehlen wir, alle (oder zumindest viele) wirkungsvolle und schnell umsetzbare Anwendungen bereits beim Rollout zu implementieren.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.