Zusammenfassung:
1. Inhalte sollten geplant und wiederkehrende Inhalte institutionalisiert werden.
2. Es ist wichtig, verantwortliche Personen für gewisse Inhalte zu bestimmen und diese zu instruieren, zu motivieren und zu erinnern, sodass die Plattform lebt und relevant ist/bleibt.
3. Im Dokument „Vorlagen“ stehen euch verschiedene Inhaltskalender zur Verfügung.
Inhaltsplanung
Irgendwann wird Beekeeper ein Selbstläufer sein und relevante Inhalte werden automatisch und regelmäßig von euren Mitarbeitenden kommen. Aber nicht von Anfang an. Deshalb ist es wichtig, strukturiert vorzugehen und die Inhalte zu steuern. Verwendet dazu die Register „Inhaltskalender – wöchentlich“, „Inhaltskalender – monatlich“ und „Inhaltskalender – weitere“ aus dem Dokument Vorlagen.
Filtert im Register „Brainstorming zu Anwendungen“ nach „Typ“ und wählt alle Ideen des Typs „Inhalt“ aus.
Kopiert die Inhaltsideen (nur von "„Anwendungsbereich“ bis „Verantwortlich“) und geht dann zu den Inhaltskalendern, wo ihr die Ideen in den entsprechenden Tag, die Woche oder den Monat einfügt. Wählt danach aus, in welchem Stream der Inhalt erstellt und veröffentlicht werden soll (falls es sich um einen Beitrag handelt), und welche Labels dafür verwendet werden sollen (siehe Stream-Struktur), um eure Streams zu definieren).
Diese Übung soll euch helfen, wiederkehrende Inhalte zu institutionalisieren. Es ist wichtig, dass ihr mit allen Verantwortlichen sprecht und dafür sorgt, dass sie anfangen, regelmäßig Beiträge zu Bereichen zu erstellen, für die sie verantwortlich sind. Unserer Erfahrung nach kann es eine Weile dauern, bis sich alle daran gewöhnt haben. Deshalb empfehlen wir euch, alle aktiv zu unterstützen, zu motivieren und zu erinnern.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.