Erfolgreicher Beekeeper-Rollout im Kompetenzzentrum fürs Alter – Digitale Kommunikation und operative Effizienz aus einer Hand
Einblicke in eine Erfolgsgeschichte aus der Praxis: Wie ein modernes Kompetenzzentrum für Altersarbeit mit 230 Mitarbeitenden die interne Kommunikation und operative Abläufe digitalisiert hat.
Ausgangslage: Moderne Infrastruktur trifft digitale Kommunikationskultur
Das Haslibrunnen Kompetenzzentrum fürs Alter steht für professionelle Pflege, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld und kontinuierliche Innovation. Neben einer hochmodernen Infrastruktur setzt die Einrichtung verstärkt auf digitale Tools, die die tägliche Arbeit effizienter, transparenter und menschlicher gestalten.
Mit der Einführung der Beekeeper-Plattform als zentrale Lösung für Kommunikation und operative Prozesse wurde ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung erreicht – und das mit durchschlagendem Erfolg.
Der Rollout: Schritt für Schritt zum Erfolg
1. Bedarfsorientierte Umsetzung durch crossfunktionales Projektteam
Bereits in der Onboarding-Phase wurde großer Wert auf die Einbindung aller Abteilungen gelegt. Ein dediziertes Projektteam – bestehend aus HR, Kommunikation und den Zentralen Diensten und der IT – definierte die wichtigsten Anwendungsfälle gemeinsam mit Mitarbeitenden aus sämtlichen Bereichen. Das Ziel: Relevante Inhalte und Funktionen, die im Alltag tatsächlich genutzt werden.
2. Integration operativer Prozesse: Schichtplanung in Echtzeit
Ein zentraler Punkt der Einführung war die Integration mit dem bestehenden Polypoint-System, das für die Schichtplanung verwendet wird. Durch die eingerichtete Schnittstelle konnten alle Mitarbeitenden über Beekeeper:
- ihre aktuellen Schichten einsehen,
- Planungswünsche für künftige Dienste äußern,
- und organisatorische Änderungen schnell nachvollziehen.
Das Resultat: ein spürbarer Effizienzgewinn und deutlich verbesserte Transparenz in der Einsatzplanung.
3. Trainings mit persönlichem Touch: Schulungen im Haus
Anstatt auf rein digitale Tutorials zu setzen, organisierte das Projektteam mehrere Live-Schulungstermine vor Ort. Mithilfe von Präsentationen und Hands-on-Einführungen lernten die Mitarbeitenden die Plattform kennen – praxisnah, interaktiv und mit direktem Draht zum Supportteam.
4. Interne Kommunikation mit Charme: Einladungskampagne und Sichtbarkeit
Ein weiterer Erfolgsfaktor: Die Einführung wurde kreativ und sichtbar begleitet. Mit attraktiven Einladungsflyern und aufmerksamkeitsstarken Plakaten in Bienen-Optik wurde im gesamten Haus für die Schulungen geworben. Die Aktivierung erfolgte nicht nebenbei, sondern als bewusstes Event mit klarer Kommunikation – ein starker Hebel für Akzeptanz und Engagement. Die Bienenthematik wurde auch im Titelbild des Standard-Streams “Haslibrunnen News” erneut aufgegriffen.
5. Schnelle Iteration durch Feedbackschleifen
Besonders bemerkenswert: Das Projektteam etablierte frühe Feedbackschleifen. Wünsche und Verbesserungsvorschläge wurden rasch in die Plattformkonfiguration übernommen – ein Zeichen von Agilität und Wertschätzung gegenüber den Nutzenden.
Ergebnisse, die sich sehen lassen
- 98 % Aktivierungsrate innerhalb des ersten Monats nach Einladung
- Hohe Nutzung von Funktionen wie Schichtansicht, HR-Meldungen und Event-Anmeldungen
- Positive Rückmeldungen zum einfachen Zugang und intuitiven Design der App
Learnings und Best Practices für andere Organisationen
- Frühzeitige Einbindung aller Abteilungen schafft Akzeptanz und passgenaue Use Cases.
- Live-Schulungen mit persönlichem Austausch fördern Vertrauen und direkte Hilfestellung.
- Attraktive interne Kampagnenmaterialien steigern Sichtbarkeit und Neugier.
- Technische Integration mit bestehenden Systemen maximiert den praktischen Nutzen.
- Iterative Weiterentwicklung basierend auf Nutzerfeedback sorgt für kontinuierliche Verbesserung.
Fazit
Die Einführung von Beekeeper im Kompetenzzentrum fürs Alter zeigt eindrücklich, wie digitale Tools die Kommunikation und Abläufe in Pflegeorganisationen stärken können. Der Erfolg basiert auf sorgfältiger Vorbereitung, interdisziplinärer Zusammenarbeit und einem echten Fokus auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden.
Einen gesammelten Einblick in die versandten Einladungen und die verwendete Schulungspräsentation erlangt ihr hier:
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.